Das Curriculum qualifiziert TeilnehmerInnen in ihrer Professionalität als Coach und ermöglicht eine reflexive Auseinandersetzung mit Vorstellungen von Organisation und Führung. Darüber hinaus berücksichtigt das Curriculum Coaching in Verbindung mit unterschiedlichen Funktionen (externes Coaching, internes Coaching, Coaching als Führungskraft).
An wen sich das Curriculum richtet
Das Curriculum richtet sich an Personen, auf die eine oder mehrere der folgenden Beschreibungen zutreffen:
Sie haben Erfahrung als BeraterIn (z.B. SupervisorIn, Lebens- und SozialberaterIn, TrainerIn, etc.) und beabsichtigen in Zukunft qualifiziert Coaching anzubieten.
Sie sind Coach und streben eine Vertiefung oder Erweiterung Ihrer systemischen Grundhaltungen und Interventionstechniken an.
Sie sind interne/r BeraterIn einer Organisation (interne OE, PE, TrainerIn) und werden in Ihrer Organisation zunehmend als Coach angefragt.
Sie sind Führungskraft oder haben temporär Führungsaufgaben zu erfüllen (z.B. als ProjektleiterIn), und Ihre Funktion erfordert auch Coaching Ihrer MitarbeiterInnen.
Lernarchitektur
Das Curriculum wird als durchgehende Gruppe geführt. Drei Architekturelemente bilden die Grundstruktur:
Lernen in Seminaren
Lernen in Zusammenarbeit mit Organisationen
Lernen in den Zwischenzeiten
I) Lernen in Seminaren
Seminar 1: Systemische Grundhaltungen
Systemische Grundlagen: Konstruktivismus und Systemisches Weltbild, Ein-Blick in die Systemtheorie, Nichtwissen als professionelle Haltung, Innere Landkarten und systemische Grundhaltungen als BeraterIn und Führungskraft
Coaching-Verständnis: Definition und Abgrenzung von Coaching, Berufsbild, Differenzierungen (externes/ Internes Coaching, Einzel- & Teamcoaching, Führungskraft als Coach, ...), Bedingungen für Coaching
Der Coaching-Prozess (1): Vom Kontakt zum Kontrakt.
Erstgespräch, Auftragsklärung, Kontextklärung, Zielvereinbarung und Kontrakt, Zeitdimension im Coaching; spezielle Formen der Kontraktbildung als interner/externer Coach und als Führungskraft.
Seminar 2: Systemische Interventionen
Der Coaching-Prozess (2): Vom Ziel zu Lösungen
Haltungen und Wege in der Suche nach Lösungen, Lösungsorientierung und Lösungsverantwortung
Interventionstechniken kennen lernen und üben: Systemische Frageformen; Ressourcenorientierung/- arbeit; Tetralemmaarbeit; Differenzierung, Skalierung und Unterschiedsbildungen; Assoziation und Dissoziation; Symbole und Metaphern; Mustererkennung und Musterunterbrechung; Reflecting Team und Reflecting Process.
Seminar 3: Systemisches Führungs- und Organisationsverständnis
Der Coaching-Prozess (3): Organisation und Führung im Fokus
Externes und internes Coaching, Coaching als Führungskraft und ihre Konsequenzen für die Arbeit als Coach, Coaching von Teams
Organisationsverständnis: Organisationen im Unterschied zu anderen sozialen Systemen, Entwicklungsphasen und Zukunft der Organisationen, Widersprüche in Organisationen.
Führungsverständnis: Funktion von Führung und Management, Wandel und Zukunft von Führung, Selbstverständnis von Führung und Management in Organisationen der Zukunft.
Seminar 4: Zukunftslernen
Der Begriff Lernen im Coaching: individuelles Lernen, Systemlernen, organisationales Lernen; Lernen zweiter Ordnung; über die Kunst, nicht zu Lernen
Coaching als dialogischer Prozess
Presencing im Coaching: Lernen aus der sich herausbildenden Zukunft
Der Coaching-Prozess (4): Zielüberprüfung und Abschluss im Coaching
Die Praxis der TeilnehmerInnen und Arbeit an der jeweils eigenen Zukunft
II) Lernen in Zusammenarbeit mit Organisationen
Gespräche mit Führungskräften und/oder PersonalentwicklerInnen aus Organisationen/Unternehmen, die ihre Erfahrungen (mit der Entwicklung von Organisationen und mit Coaching, Nützlichkeit und Grenzen von und mit Coaching, etc.) darstellen, ermöglichen den TeilnehmerInnen einen direkten Erfahrungsaustausch mit unterschiedlichen Unternehmen. Die Gespräche finden im Rahmen der Seminare statt.
III) Lernen in den Zwischenzeiten
Die Zeiten zwischen den Seminaren dienen Arbeits- und Lerngruppen der individuellen und gemeinsamen Weiterentwicklung von Erlerntem und/oder der Bearbeitung praxisbezogener Aufgabenstellungen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Für die Teilnahme am Curriculum sind folgende Voraussetzungen notwendig:
Mindestens 2 Jahre berufliche Praxis bzw. Organisationserfahrung
Absolvierung von psychosozialen Weiterbildungen (Kommunikationstraining, Selbsterfahrung,
Psychotherapie, etc.) und/oder Eigenerfahrung mit Coaching/Supervision
Zutreffen einer der vier Beschreibungen unter Punkt „TeilnehmerInnen und Nutzen“
Die Voraussetzungen und Vorerfahrungen der TeilnehmerInnen werden bei der Anmeldung schriftlich mittels Fragebogen erhoben (Online-Anmeldung).
Zertifikat
Die AbsolventInnen erhalten ein Zertifikat zum „Systemischen Coach“ und ist anrechenbar für eine Zertifizierung zum/zur OrganisationsentwicklungsberaterIn.
Die Kosten für das 12-tägige Weiterbildungscurriculum betragen € 4.800,-. Dazu kommt die Hotelpauschale in der Höhe von € 780,-, die den Beitrag für Seminarräume, Pausenverpflegung sowie Mittagessen während der Seminare beinhaltet.
Der Gesamtbetrag in der Höhe von € 5.580,- ist zahlbar bis drei Wochen vor Beginn des Curriculums.
Eine Zahlung in 4 Teilbeträgen à € 1.470,- ist möglich, der Teilzahlungspreis beträgt inkl. Hotelpauschale € 5.880,-