Praxis und Theorie zur erfolgreichen Bildung von Kooperationssystemen
Weiterbildungscurriculum
In Zukunft werden jene Organisationen erfolgreich sein, die mit anderen zusammenarbeiten wollen und können.
Unternehmen spezialisieren sich zunehmend auf ihre Kernkompetenzen. Gleichzeitig erwarten Kunden die Bereitstellung immer komplexer werdender Dienstleistungen und Produkte. Die strategische Antwort ist eine zunehmende Vernetzung zwischen Organisationen. Auch öffentliche Leistungen wie Bildung, Forschung, Umweltschutz, Gesundheit u.a. werden immer öfter als Kooperationsvorhaben zwischen staatlichen, privatwirtschaftlichen und Non-Profit- Organisationen erbracht. Erfolgreiche Netzwerkbildung und die erfolgreiche Steuerung der Kooperationssysteme ist dabei eine oftmals unterschätzte Hürde. Netzwerkbildung benötigt andere Steuerungsansätze als die, die sich in Organisationen bewährt haben.
TeilnehmerInnen und Nutzen
Das Kurz-Curriculum richtet sich an Personen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit für die Entwicklung, Steuerung, Begleitung und/oder Beratung von Kooperations- und Vernetzungsprozessen verantwortlich sind oder sein werden. Insbesondere sind das:
Netzwerk- und ClustermanagerInnen
Projekt- und ProgrammmanagerInnen
Führungskräfte, die Produktions- oder Vertriebsnetzwerke aufbauen oder dezentrale Strukturen steuern sollen
interne und externe BeraterInnen
BetreiberInnen und BegleiterInnen von Forschungskooperationen
Das Kurz-Curriculum bietet den TeilnehmerInnen eine professionelle Grundlage die es ihnen ermöglicht, aus ihrer jeweiligen Funktion heraus
Kooperations- und Vernetzungsprozesse zu initiieren
adäquate Kommunikationsarchitekturen zu entwerfen und
wirksame Formen der Steuerung mit den passenden Steuerungsstrukturen zu etablieren
Relevante Fragestellungen beim Netzwerks- und Kooperationsmanagement
Wie können Netzwerke und Kooperationen als System verstanden werden?
Was unterscheidet Netzwerke von Organisation?
Wie können Märkte netzwerkförmig bearbeitet werden?
Wie entstehen, entwickeln und verändern sich Netzwerke und Kooperationen und welche Möglichkeiten der Steuerung habe ich dabei?
Woran erkenne ich erfolgreiche Netzwerkbildung?
Wie kann ich Qualitätsmanagement in Netzwerken einführen und erfolgreich betreiben? - Welche Möglichkeiten habe ich, wenn die Entwicklung „stockt“?
Zentrale Inhalte des Kurz-Curriculums
Die Seminarinhalte orientieren sich eng an den Praxisfragen der TeilnehmerInnen. Durch den Seminarablauf leitet uns der nachfolgende beschriebene Bogen.
Teil 1: Netzwerke und Kooperationen verstehen und bilden
Begriffsklärung und Abgrenzung Netzwerk-Kooperation-Organisation-Projekt-Markt
Gestaltungsebenen in Netzwerken
Zentrale Unterschiede zwischen Steuerung in Netzwerken und Führung in Organisationen - Hypothesen zur erfolgreichen Netzwerk- und Kooperationsbildung
Phasen und Instrumente der Netzwerkentwicklung
Die Bedeutung von Projektmanagement in Vernetzungsprozessen
Teil 2: Netzwerke und Kooperationen entwickeln und steuern
Interaktive Kommunikationsarchitekturen für Konferenz- und Workshop-Gestaltungen, insbesondere Großgruppenmethoden wie World Cafe, Open Space und Zukunftskonferenz
Ausgewählte Elemente der systemischen Strukturaufstellungen und deren Bedeutung und Anwendung in Kooperationsprozessen
Erfolgreiche Steuerung von Kooperationssystemen
Lernen in den Zwischenzeiten
Um Lernen in den Zeiten zwischen den beiden Modulen zu ermöglichen, wird an einem Praxisbeispiel gearbeitet
Dieses Praxisbeispiel beinhaltet die Bildung, Entwicklung und/oder Steuerung eines Kooperationssystems. Dabei kann es sich entweder um eine rein konzeptionelle Arbeit handeln oder auch um die Beschreibung und Reflexion eines konkreten Projektes
Das Lern-Vorhaben wird in Form einer virtuellen Kooperation gecoacht und mit fachlichen Inputs unterstützt
Arbeitsweise
erlebnisnahe und praxisorientierte Darstellung der Lehrinhalte
Arbeit an den Fällen der TeilnehmerInnen
Reflexion der eigenen Annahmen und praktischen Erfahrungen
Praktisch-künstlerische Übungen und Gestaltungen zum Thema Netzwerke
Voraussetzungen für die Teilnahme
Abgeschlossene Berufs- und/oder (Hoch)Schulausbildung sowie mindestens 2 Jahre berufliche Praxis/Organisations-/Netzwerkerfahrung
Zeitaufwand:
Das Curriculum besteht aus insgesamt 6 Tagen (2 Seminare á 3 Tage). Die Seminare dauern am 1. und 2. Tag von 9:00 bis 18:00 Uhr, am 3. Tag von 9:00 bis 15:00 Uhr nach einem abschließenden Mittagessen. Das Lernen in den Zwischenzeiten ist eine freiwillige Leistung und richtet sich daher nach dem Engagement der TeilnehmerInnen.
Arbeitszeiten: 1. Tag: 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr; 2. Tag: 9:00 bis 18:00 Uhr, 3. Tag 9:00 – 15:00 Uhr
Veranstaltungsort
Wien
Kosten
Die Kosten für den 6-tägige Kurz-Curriculum betragen EUR 2.400,- (exkl. USt.). Dazu kommt die Tagungspauschale incl. Verpflegung in der Höhe von EUR 390,- (exkl. USt.). Der Gesamtbetrag ist zahlbar bis 3 Wochen vor Beginn.