"Theory U" und deren Praxis

Realisieren zukunftsträchtiger Möglichkeiten unter Risiko und Ungewissheit

Grundlagen- und Praxisworkshop (Präsenz-Veranstaltung voraussichtlich Herbst 2021)


In Zeiten extrem schneller und vor allem unerwarteter globaler Veränderungen gilt es zu entscheiden, entweder vergangene Gegebenheiten wiederherzustellen oder Möglichkeiten der Neugestaltung zu entdecken, aufzugreifen und zu realisieren. Das gilt bei gesellschaftlichen Umbrüchen genauso wie bei unternehmerischen.

‍ 

Für neuen Nutzen stiftende Produkte, Prozesse, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle reicht es dabei nicht aus, auf Erfahrungen und bekannte Ideen zurückzugreifen. Vielmehr ist anderes notwendig: Wahrnehmungs- und Antizipationsfähigkeit, Denkgrenzen überschreitende Analysen, Verlassen bewährter Lösungsmuster, Risikobereitschaft sowie die Fähigkeit unternehmerisch zu handeln und daraus zu lernen.

‍ 

Im Besonderen gehören dazu:

  • Beobachten und radikales Hinhören
  • Wahrnehmen und Erkennen kaum sichtbarer, aber sich abzeichnender Veränderungen
  • Aufnehmen von überraschenden oder irritierenden Hinweisen, um diesen und den daraus aufkeimenden Ideen nachzugehen
  • Kreieren neuer Zukunftsbilder, die sich von bisherigen radikal unterscheiden
  • Realisierung unter Risiko wagen
  • Akzeptieren von Scheitern, um zu lernen und neue Schritte zu setzen
  • Entdecken, was sich Neues herauskristallisiert


Theory U vermittelt dafür die Grundhaltung und stellt das methodische Rüstzeug zur Verfügung. Der U-Prozess unterscheidet sich von einer zielstrebigen, planerischen Vorgehensweise und ist geeignet, radikal neuen Nutzen Stiftendes hervorzubringen.


Das Augenmerk der Theory U von C. Otto Scharmer ist besonders auf das „Co-Sensing“ ausgerichtet. Das bedeutet, als Unternehmen fähig zu sein, verborgene aber in Zukunft relevante Fragestellungen, Themen, Möglichkeiten und Lösungen zu entdecken, Zukunftspotentiale aufspüren und die eigene unternehmerische Strategie bzw. Entwicklung bewusst daraufhin auszurichten. Co-Sensing ist somit die Schlüsselfähigkeit unternehmerischer Zukunftsfähigkeit und Agilität.


Der U-Prozess lässt Unternehmen auf eine ganz besondere Weise Entdeckungspfade beschreiten, führt an Orte, die erahnen lassen, was aus der Zukunft in die Gegenwart kommen will und daher in die Welt zu bringen ist. Im Moment des Presencing werden noch vage aber gänzlich neue Zukunftsbilder entdeckt und erkennbar. Entlang dieser sich herauskristallisierenden Bildern leitet, fördert und lenkt der U-Prozess zur Realisierung.


Was ermöglicht ein gelungener U-Prozess?

  • Entwicklung der Fähigkeit verborgene aber in Zukunft relevante Themen zu entdecken
  • Stärkung der Bereitschaft zu unternehmerischem Risiko
  • Ausrichtung auf nutzenstiftendes, radikal Neues
  • Antriebskraft durch gemeinsam geteilte Freude, Begeisterung, Stolz und Sinn aber auch durch gemeinsam durchlebten Frust, Schwierigkeiten und Ärger
  • Verweben neuer Ideen mit Commitment, um disruptive Innovationen hervorzubringen


Was dürfen Sie von diesem Workshop erwarten?

  • Kennenlernen des blinden Flecks bestehender Management-, Innovations- und Entwicklungsansätze
  • Verständnis des U-Prozesses und des Presencing
  • Methodisches Rüstzeug für die eigene Arbeit
  • Dialogische Übungen, um die sich herausbildende Zukunft zu entdecken bzw. wahrzunehmen
  • Umgang mit unternehmerischem Risiko
  • Experimente, in denen Sie Ihre eigene Zukunft mit den Händen erkunden und in denen Sie mit dem Umfeld in Dialog treten
  • Geschichten aus der Praxis, deren Herausforderungen, Stolpersteine und Erfolge


Post-Workshop-Coaching

Optional bieten wir den Teilnehmenden ein Post-Workshop-Coaching an. Dabei helfen wir bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovations-Prozessen in Ihren Unternehmen/Organisationen/Projekten.


Teilnehmende

Der Workshop ist für Führungskräfte, für Innovations-, OE- und Personalentwicklungsverantwortliche, in der Beratung Tätige sowie für Personen, die sich als gestaltende Menschen unserer Gesellschaft verstehen, gedacht.


Leitung

Josef M. Weber

Dr. Christoph Mandl


Veranstaltungsort

Bildungszentrum Kardinal König Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien

Tel.: +43-1-804-7593, office@kardinal-koenig-haus.at, Anfahrtsplan

Zimmerbuchungen - falls gewünscht - bitten wir Sie direkt mit dem Bildungszentrum vorzunehmen. Einzelzimmer mit Frühstück: ab ca. € 72.-


Termin

Herbst 2021


Arbeitszeiten

1. Tag: 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr; 2. Tag: 9:00 bis 17:00 Uhr


Kosten

Die Teilnahmegebühr für den 2-tägigen Workshop beträgt EUR 980,-. Dazu kommt die Tagungspauschale inkl. Verpflegung (Pausenverpflegung, Mittagessen) in der Höhe von gesamt EUR 120,- . Gesamt: EUR 1.100,-  - zahlbar bis 3 Wochen vor Beginn.

(Alle Preisangaben zuzügl. 20% USt.)


Anmeldeschluss

Anmeldungen sind noch möglich.


Kontakt und weitere Informationen

Josef M. Weber

Tel: +43-664-3927427

Email


Publikationen

Anleitung zum Innovativ-Sein (profile 14)

Presseartikel in "report+" (pdf)

Mit Dialogen zu erfolgreichen Strategien (Harvard Business Manager)

WIENER AKADEMIE für Organisationsentwicklung

office@wienerakademie.com